Alpinkurse
Alpinkurse bei ALPIN SPORTS TS.
Bei ALPIN SPORTS TS könnt ihr beim staatlich geprüften Berg- und Skiführer Thomas Stephan an unterschiedlichen Alpinkletterkursen, wie Alpiner Kletterkurs für Mehrseillängenrouten oder Spaltenbergung und Eisausbildung teilnehmen.
Zur offiziellen Homepage geht es hier.
Alpiner Kletterkurs Tannheimer Berge für Mehrseillängenrouten
Dieser Kletterkurs in den Tannheimer Bergen bietet der ideale Einstieg in das alpine Mehrseillängen Klettern. Rund um das Gimpelhaus bieten Gimpel, Hochwiesler und Kellespitze entsprechende Baseclimbs und Klettertouren im 3. bis 4. Schwierigkeitsgrad mit bis zu 8 Seillängen.
Geplantes Programm: Klettern inMehrseillängen-Routen, Standplatzbau mit mehreren Fixpunkten, Reihenschaltung, Südtiroler Standplatz, Anwendung mobiler Sicherungen (Klemmkeile und Cams), Sicherungstechniken für Vor- und Nachstieg (HMS, Tube/ATC-Guide), Klettern im Vor- und Nachstieg, alpine Abseiltechnik, Rückzugstechniken, Einführung in die Bergrettung, Tourenplanung.
Voraussetzungen: Klettern im Vorstieg ab Grad IV/4a, Grundkenntnisse im Anseilen, Sicherungstechnik und Knoten.
Kletterführer: Allgäu & Ammergau & Tannheimer Berge, Panico Alpinverlag
Termine
23.06. - 26.06.2022 S 2222
07.08. - 10.08.2022 S 2322
15.09. - 18.09.2022 S 2422
Leistungen
• Staatlich geprüfter Berg- und Skiführer UIAGM/IVBV
• Organisation
• Veranstalterhaftpflichtversicherung
• 3 Übernachtungen im Gimpelhaus
• 3 x Halbpension
• PETZL AccesBook n° 5 - Sicher Klettern am Fels
Gruppengröße: 4 Teilnehmer*innen
Preis € 795,-
Spaltenbergungskurs und Eisausbildung für leichte Hochtouren
In diesem 4-tägigen Ausbildungskurs erlernen Sie alle wichtigen Fähigkeiten und Kenntnisse um leichte vergletscherte Hochtouren selbständig durchzuführen. Das Gebiet rund um den Steingletscher und das Sustenhorn ist für diesen Kurs ideal.
Geplantes Programm Praxis: Gehen im Firn und Eis, Steigeisentechniken und Gebrauch von Pickel, Gebrauch und Einsatz von Teleskopstöcken, Bremstechniken im Firn, Sichern im Firn und Eis, Knoten- und Seilkunde, Anseilen und Gehen auf dem Gletscher, Techniken der Spaltenbergung (Lose Rolle, Schweizer Flaschenzug, Selbstrettung), Technik zum Ablassen und Abseilen.
Theorie: Ausrüstung- und Materialkunde, Tourenplanung und Orientierung, Alpine Gefahren, Biwak, Notfall und Notfallmeldung.
Voraussetzungen: Kondition für ganztätige Aktivität im Freien mit Auf- und Abstiegen bis zu 1000 Höhenmeter.
Gebiet/Hütte: Sustenpass (Schweiz), Steingletscher und Tierberglihütte SAC-Hütte (2795 m).
Tourenmöglichkeiten: Gwächtenhorn (3420 m, Sustenhorn (3503 m)
Termin
14.07. - 17.07.2022 S A0122
Leistungen
· Staatlich geprüfter Berg- und Skiführer IVBV/UIAGM
· Organisation
· Veranstalterhaftpflichtversicherung
Gruppengröße: 5 - 6 Teilnehmer*innen
Preis € 450,-
Teilnehmerzusatzkosten für DAV-Mitglieder
Steingletscher und Tierberglihütte SAC-Hütte, 3 Übernachtungen inkl. HP ca. CHF 210,-